|
Autor |
Wohldefiniertheit zeigen |
|
King_Simon
Aktiv  Dabei seit: 02.10.2020 Mitteilungen: 27
 |
Hallo Zusammen
Ich habe bei folgender Aufgabe einige Schwierigkeiten.
Ich hätte die Wohldefiniertheit wie folgt gezeigt:
f(x1) = y1
f(x1) = y2
Daraus folgt, dass y1= y2 sein muss
Sehe ich dies korrekt so?
Wie zeige ich das denn hier?
|
Für King_Simon bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 2596
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-12-04
|
Die Rechtseindeutigkeit steht hier kaum in Frage.
Zu zeigen wäre mMn. die Linkstotalität der Zuordnung, also dass der Ausdruck für alle $x \in \mathbb{R}$ konvergiert. Das ist bei uneigentlichen Integralen ja nicht von Natur aus gegeben.
----------------- Why waste time learning when ignorance is instantaneous?
- Bill Watterson -
|
Für DerEinfaeltige bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link | Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. |
Red_
Aktiv  Dabei seit: 28.09.2016 Mitteilungen: 838
Herkunft: Erde
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2020-12-04
|
Wie kann man zeigen, dass das Integral existiert?
Vielleicht hilft $x\geq \operatorname{ln}(x+1) \, \, \forall x\in \IR$ angewendet auf den Zähler.
|
Für Red_ bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|