|
Autor |
Punktspiegelung |
|
user111
Junior  Dabei seit: 26.06.2022 Mitteilungen: 9
 | Themenstart: 2022-06-26
|
Hallo!
Ich frage mich, was die richtige Antwort darauf ist, wie man einen Punkt an einem anderen Punkt spiegelt. Punkt P wird an Punkt Z gespiegelt:
Ein Buch sagt mir OP‘ =OP+2*PZ
Das andere sagt OP‘ =OZ+PZ
Vllt kann ich auch nicht logisch denken und beides ist möglich😅
Danke schon mal
|
Profil
|
Kuestenkind
Senior  Dabei seit: 12.04.2016 Mitteilungen: 2429
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-06-26
|
Huhu user111,
hast du dir mal ein Bild gemalt? Damit sollte sich die Frage erübrigen.
Gruß,
Küstenkind
|
Profil
|
user111
Junior  Dabei seit: 26.06.2022 Mitteilungen: 9
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-26
|
Danke für die Antwort.
Hmm, ich habe ein Bild vorliegen, jedoch hätte man bei der Methode OP‘=OP +2*PZ ja doch zweimal die Strecke PZ und bei der anderen Methode nur einmal😅
|
Profil
|
Kuestenkind
Senior  Dabei seit: 12.04.2016 Mitteilungen: 2429
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-06-26
|
Der erste Vektorzug startet ja auch mit \(\overrightarrow{OP}\) und der zweite mit \(\overrightarrow{OZ}\).
Gruß,
Küstenkind
[Verschoben aus Forum 'Geometrie' in Forum 'Analytische Geometrie' von Kuestenkind]
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 9515
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-06-26
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}}
\newcommand{\evm}{\end{vmatrix}}
\newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}}
\newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Hallo,
\quoteon(2022-06-26 16:52 - user111 in Beitrag No. 2)
Danke für die Antwort.
Hmm, ich habe ein Bild vorliegen, jedoch hätte man bei der Methode OP‘=OP +2*PZ ja doch zweimal die Strecke PZ und bei der anderen Methode nur einmal😅
\quoteoff
bei der zweiten Variante zeigt der Vektor \(\overrightarrow{0Z}\) vom Ursprung auf \(Z\), so dass man den Vektor \(\overrightarrow{PZ}\) nur einmal dazuaddieren darf. Bei der ersten Version gehst du aber vom Ursprung zunächst zum Punkt \(P\) und benötigst daher zweimal den Vektor \(\overrightarrow{PZ}\).
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]\(\endgroup\)
|
Profil
|
user111
Junior  Dabei seit: 26.06.2022 Mitteilungen: 9
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-26
|
Ahhhh, vielen Dank! Jetzt habe ich es verstanden @diophant :)
|
Profil
|
user111 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|